10.02.16 - Schon der Unterricht in der Schule muss unterschiedliche sexuelle Identitäten als selbstverständliche Lebensweisen vermitteln. Leitbild und Ziel der schulischen und außerschulischen Bildung ist die vorurteilsfreie und selbstbestimmte Findung der eigenen sexuellen Identität.
Mehr
10.02.16 - Unsere Umwelt bestimmt unsere Zukunft. Für wissenschaftliche und politische Fragen des Klima- und Umweltschutzes, des Naturschutzes, der Kulturlandschaften sowie des Verbraucherschutzes müssen Kinder und Jugendliche altersgerecht sensibilisiert werden.
10.02.16 - Schule ist der zentrale Ort in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Hier entwickeln sie eine Vorstellung von Demokratie, lernen den fairen Umgang miteinander, erfahren von Toleranz, Kompromissen und Regeln.
10.02.16 - Wir erwarten die konsequente Umsetzung der zum 1. Januar 2009 in Kraft getretenen UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie führt zu einer schrittweisen Auflösung von Förderschulen und Verlagerung der Förderangebote an allgemeinbildenden Schulen.
10.02.16 - Gute Schulen benötigen mehr eigene Gestaltungsspielräume. Jede Schule sollte unabhängig von ihrer Trägerschaft pro Schuljahr je Schülerin und Schüler einen festen Finanzbeitrag erhalten, mit dem die Schule selbstständig arbeiten kann, sofern sie sich im Gegenzug verpflichtet, allen Kindern einen unentgeltlichen Zugang zu gewähren.
10.02.16 - Um die soziale Gerechtigkeit zu erhöhen und allen Kindern eine Bildungschance zu geben, wollen wir das viel zu frühe Sortieren der Kinder beenden. Zumal die Sortierung nach der vierten Klasse stark durch den sozialen Hintergrund bestimmt ist. Dazu schaffen wir das Angebot einer zehn- bis dreizehnjährigen gemeinsamen Lernzeit in der Gemeinschaftsschule.
10.02.16 - Wir gestalten in den Grundschulen eine flexible, kindgerechte, jahr-gangsgemischte Schuleingangsphase, die je nach Entwicklungstand und Lerngeschwindigkeit eines Kindes ein bis drei Jahre dauern kann. Durch lückenschließenden Unterricht an der Ganztagsschule wird das Sitzenbleiben abgelöst.
10.02.16 - Jede lokale Situation sieht anders aus, daher kann direkt vor Ort besser geplant werden, ob eine Schule eröffnet oder geschlossen werden soll, ob es Schulverbünde auch unterschiedlicher Schulformen geben soll, wie der Unterricht organisiert wird. Längeres gemeinsames Lernen wird durch die Gemeinschaftsschule ermöglicht.
10.02.16 - Durch das Konzept der Ganztagsschulen erhält die pädagogische Arbeit an den Schulen eine stärkere Bedeutung, gerade im Grundschulbereich muss das entsprechende Angebot ausgebaut werden. Qualitätsstandards an den Schulen und vorschulischen Bildungseinrichtungen sollen deshalb sowohl die pädagogische Qualität und den Bildungserfolg, als auch die materielle und personelle Ausstattung definieren und vergleichbar machen.
10.02.16 - Der positive Bildungseffekt des Krippenbesuchs ist belegt. Insbesondere kann der Krippenbesuch die Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen deutlich verbessern. Deshalb wollen wir die politische Verantwortung für Krippen und Kindergärten in das Bildungsressort legen.