BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Magdeburg

Lehramtsstudiengänge modernisieren

Der Beruf der Lehrerinnen und Lehrer wird anspruchsvoller und vielfältiger. Umgang mit zunehmend heterogeneren Lerngruppen und Inklusion stellen eine Herausforderung an die Ausstattung der Schulen, aber auch an die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer dar. Notwendig ist, die pädagogischen, didaktischen und psychologischen Anteile in der Ausbildung zu verstärken.

10.02.16 –

Der Beruf der Lehrerinnen und Lehrer wird anspruchsvoller und vielfältiger. Umgang mit zunehmend heterogeneren Lerngruppen und Inklusion stellen eine Herausforderung an die Ausstattung der Schulen, aber auch an die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer dar. Notwendig ist, die pädagogischen, didaktischen und psychologischen Anteile in der Ausbildung zu verstärken. Sie sollen gleichgewichtig neben der fachlichen Ausbildung stehen. Auch fächerübergreifender Unterricht muss stärkeres Gewicht bekommen. Inklusion, interkulturelle Kompetenz und Deutsch als Zweitsprache skizzieren die Eckpunkte einer zukunftsfesten Ausbildung. Die Lehramtsstudiengänge orientieren sich zukünftig am Alter der Schülerinnen und Schüler - somit an den entwicklungspsychologischen und didaktischen Unterschieden und nicht mehr an den Schulformen: das Studium des Lehramts an Grundschulen sowie das Studium des Lehramts an der Sekundarstufe I und II. Die Lehramtsstudiengänge beginnen mit einer gemeinsamen Studieneingangsphase. Für alle Beschäftigten muss es zertifizierte Fortbildungen geben, die es ihnen erlauben, sich den wandelnden Anforderungen kompetent zu stellen.

Um gerade Jungen in Kindergarten und Grundschule die Identifikation mit männlichen Vorbildern zu ermöglichen, unterstützen wir alle Maßnahmen mit dem Ziel, den Männeranteil im Erzieher- und Grundschullehrberuf deutlich anzuheben.

Sehr viele ältere Lehrerinnen und Lehrer gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Die schwarz-rote Landesregierung hat nicht vorgesorgt. Deshalb nimmt der Unterrichtsausfall an allen Schulformen dramatisch zu. Studien- und Referendariatsplätze müssen weiter ausgebaut werden. Es müssen mehr Pädagoginnen und Pädagogen mit einem Förderschwerpunkt als zweitem Fach ausgebildet und die Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogischen Fachkräfte der Schulen entsprechend fort- und weitergebildet werden.

Kategorie

Kapitel 3

KURZVORSTELLUNG DER ARBEITSGRUPPE

Kontakt: Luisa Büschleb-Köppen

 

Wir engagieren uns für alles was Grün ist, ob städtische Bäume, Grünanlagen oder ungenutzte Flächen. Wir wollen, dass die Stadt Magdeburg grün bleibt und noch grüner wird. Eine Stadt mit hohem Anteil and Grünflächen und Pflanzen ist eine lebenswerte Stadt für alle. Wir engagieren uns mit den Stadträten zusammen für innovative Projekte zur Begrünung von Fassaden und Dächern und für die Umwandelung von ungenutzten städtischen versiegelten Flächen in Grünflächen.

Die AG Stadtgrün unterstützt den Stadtrat mit Anträgen und Anfragen zum Stadtgrün von Magdeburg, informiert Bürgerinnen und Bürger und vernetzt unterschiedliche Akteure für eine grünere Stadt. Wir freuen uns über neue Mitglieder, und oder Unterstützer die bei uns mitwirken wollen. Bei Interesse und Fragen kann eine Mail an folgenden Kontakt gesendet werden.