BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Magdeburg

Magdeburg zwischen Hitze und Flut macht uns nachdenklich

Der von Menschen gemachte Klimawandel zeigt sich uns in seiner ganzen Härte, der Sommer 2018 ist bereits jetzt offiziell der wärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.  „Kein anderes Geschöpf ist mit dem Geschick der Menschheit so vielfältig, so eng verknüpft wie der Baum.“ Alexander Demandt - Historiker Was sagt uns nun, dass derzeit selbst die Bäume vertrocknen?

04.08.18 – von T. Hartmann –

 „Kein anderes Geschöpf ist mit dem Geschick der Menschheit so vielfältig, so eng verknüpft wie der Baum.“ Alexander Demandt - Historiker

Was sagt uns nun, dass derzeit selbst die Bäume vertrocknen?

Der von Menschen gemachte Klimawandel zeigt sich uns in seiner ganzen Härte, der Sommer 2018 ist bereits jetzt offiziell der wärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (Quelle: Deutscher Wetterdienst). Von der Fachwelt wird seit längerem auf die jährlich steigenden Durchschnittstemperaturen hingewiesen, was die meisten Menschen leider unberührt zu scheinen lässt. Nun können nicht einzelne Ereignisse direkt auf den Klimawandel zurückgeführt werden, aber jede Erwärmung der Atmosphäre sorgt für mehr Wetterextremereignisse. Sprich, wenn nächstes Jahr nicht die Dürre uns zu schaffen macht, gibt es vielleicht ein Sommerhochwasser 2019.

Gerade bei uns in Magdeburg als Landeshauptstadt eines der trockensten Bundesländer, welche gleichzeitig an der Elbe, einem durch den Menschen eingeengtem Strom liegt, muss ein beherzter Umgang mit Umwelt und Natur im Vordergrund stehen. Denn nicht nur wie bei Alexander Demandt das „Geschick des Menschen“ mit den Geschöpfen verknüpft ist, bleibt auch die Natur mit uns verbunden.

Ein Baum bietet uns Schatten und kühlt in der Hitze durch Verdunstung von seinen Blättern, absorbiert Lärm als auch Schadstoffe durch sein Laub, sowie sorgt durch sein Grün in der Stadt für eine lebenswerte Atmosphäre.

Deshalb auf ein grüneres Magdeburg, nächstes Jahr im Mai ist Kommunalwahl!

Kategorie

Berichte | Elbe | Klimaschutz | Presse

KURZBIOGRAFIE

  • geboren 1978 in Berlin
  • verheiratet, 3 Kinder
  • Digitalisierungsreferentin Staatskanzlei Sachsen-Anhalt
  • seit 2019 für Sachen-Anhalt beim Bund-Länder-Gespräch KI (Künstliche Intelligenz)
  • 2020 Erarbeitung Industriekultur-Strategie des Landes
  • 2015 Inhaltliche Vorarbeit zur Digitalen Agenda, partizipativer Ansatz: Digitaler Thesenanschlag im Netz
  • 2012 Bucerius Summerschool on Global Governance
  • 2011-2014 Büroleiterin des Chefs der Staatskanzlei
  • Staatskanzlei: verschiedene Referentenfunktionen im Bereich Kultur, Landesmarketing, Bildung und Grundsatzangelegenheiten
  • seit 2013 Netzwerk für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt
  • 2013 Abschluss Zertifikatsstudiengang Europapolitik, OvGU
  • Dr. rer. nat. Neurobiologie

SPORT

  • Weltmeisterin, 5 olympische Bronzemedaillen im Schwimmen
  • 56 internationale Medaillen
  • A-Nationalmannschaft 1995-2008
  • Vereine: SC Magdeburg und SV Halle
  • 2009-11 Vizepräsidentin Landesschwimmverband