BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Magdeburg

Politik-Speed-Dating der DGB-Gewerkschaftsjugend

Die DGB Gewerkschaftsjugend hat zum Politik-Speed-Dating nach Magdeburg eingeladen. In einem jeweils 14-minütigen Zeitfenster stellten sich Dr. Karamba Diaby (SPD), Pia Schillinger (Linke), Tobias Krull (CDU) und unser Direktkandidat Matthias Borowiak (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den Fragen der Gewerkschaftsjugend.

11.06.17 –

Die DGB Gewerkschaftsjugend hat zum Politik-Speed-Dating nach Magdeburg eingeladen. Für die Diskussion waren vier Blöcke vorgesehen "Wie wollen wir Ausbildung besser machen", "Wie wollen wir Bildung besser machen", "Sind flexible Arbeitszeiten eine Einbahnstraße" sowie "Umverteilen jetzt".

In einem 14-minütigen Zeitfenster stellten sich Dr. Karamba Diaby (SPD), Pia Schillinger (Linke), Tobias Krull (CDU) und unser Direktkandidat Matthias Borowiak (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den Fragen der Gewerkschaftsjugend.

Grün machte hier den Unterschied. In den letzten 12 Jahren CDU geführter Bundesregierung wurde viel kaputt gespart. Das ein Umsteuern möglich ist, konnte Matthias Borowiak während des Speed-Datings und in einer gemütlichen Runde nach der Veranstaltung mithilfe des grünen Wahlprogrammentwurfs belegen. Dieser wird am kommenden Wochenende bei der BDK in Berlin diskutiert und verabschiedet. “Investitionen in Aus- und Weiterbildung werden sich in der Zukunft lohnen. Dabei muss man nicht unbedingt Schulden aufnehmen.

Durch die Umleitung von Investitionen, die bisher in alten schmutzige Technologien stecken, könnten mindesten 12 Milliarden Euro bereitgestellt werden.” stellte Matthias Borowiak während der oft zu kurzen 14-Minuten pro Thema fest. Matthias Borowiak warb in der Abschlussstellungnahme für starke Grüne im Bundestag die als Juniorpartner in einer (großen) Koalition die vier Themen des Politik-Speed-Datings voranbringen werden.

Kategorie

BTW2021 | Matthias Borowiak | Slider

KURZBIOGRAFIE

  • geboren 1978 in Berlin
  • verheiratet, 3 Kinder
  • Digitalisierungsreferentin Staatskanzlei Sachsen-Anhalt
  • seit 2019 für Sachen-Anhalt beim Bund-Länder-Gespräch KI (Künstliche Intelligenz)
  • 2020 Erarbeitung Industriekultur-Strategie des Landes
  • 2015 Inhaltliche Vorarbeit zur Digitalen Agenda, partizipativer Ansatz: Digitaler Thesenanschlag im Netz
  • 2012 Bucerius Summerschool on Global Governance
  • 2011-2014 Büroleiterin des Chefs der Staatskanzlei
  • Staatskanzlei: verschiedene Referentenfunktionen im Bereich Kultur, Landesmarketing, Bildung und Grundsatzangelegenheiten
  • seit 2013 Netzwerk für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt
  • 2013 Abschluss Zertifikatsstudiengang Europapolitik, OvGU
  • Dr. rer. nat. Neurobiologie

SPORT

  • Weltmeisterin, 5 olympische Bronzemedaillen im Schwimmen
  • 56 internationale Medaillen
  • A-Nationalmannschaft 1995-2008
  • Vereine: SC Magdeburg und SV Halle
  • 2009-11 Vizepräsidentin Landesschwimmverband