zum inhalt
Links
  • Wurzelwerk
  • Grüne im Stadtrat
  • Grüne Hochschulgruppe
  • Grüne Sachsen-Anhalt
  • Grüne Jugend Magdeburg
  • Olaf Meister
HomeKontaktWebmailSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Magdeburg
Menü
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Fotogalerien
    • Archiv
  • Presse
    • Presse
    • Archiv
  • Über uns
    • Vorstand
    • AG Mobilität
    • AG Kultur
    • AG Stadtgrün
    • Geschichte
  • Themen
  • Wahlen
    • Stadtratswahl 2019
    • Stadtratswahl 2014
    • Stadtratswahl 2009
    • Stadtratswahl 2004
    • Bundestagswahl
    • Bundestagswahl 2013
    • Bundestagswahl 2009
    • Landtagswahl
    • Landtagswahl 2016
    • Landtagswahl 2011
    • Landtagswahl 2006
  • Termine
  • Bewerbungen
    • LTW Platz 4 - Olaf Meister
    • LTW Platz 7 - Madeleine Linke
    • LTW Platz 9 - Dr. Antje Buschschulte
    • BTW Platz 2 - Urs Liebau
    • BTW Platz 4 - Jakob Schweizer
Kreisverband MagdeburgÜber unsAG Mobilität

ARBEITSGRUPPE MOBILITÄT

FAQ - Ein Herz für Magdeburg - Breiter Weg

/

1. Welchen Vorteil bringt es für die Bürgerinnen und Bürger in Magdeburgs?

Mit der Einführung eines verkehrsberuhigten Fußgängerbereichs erhalten wir drei Dinge: Sicherheit, Ruhe und Gestaltungsfreiheiten. Sicherheit bedeutet, dass durch weniger Autos weniger Gefahren entstehen. Kinder und Senioren können sich so deutlich besser frei und sicher in der Innenstadt bewegen. Eltern können dann auch mal die Blicke in Schaufenster und auf das Stadtleben schweifen lassen. Ruhe heißt weniger Lärm durch Fahrtgeräusche. Dies ist von Vorteil, damit man sich wieder entspannt, in normaler Lautstärke unterhalten kann. So kann man auch besser Musik lauschen oder einfach die Geräusche des städtischen Lebens genießen.

Gestaltungsfreiheiten meint, dass die Flächen in der Innenstadt neu aufgeteilt werden können. Statt reiner Straße und Parkplätzen wird es möglich schöne Sitzlandschaften für jeden Geschmack, kleine Parks, Künstlerecken, Veranstaltungsecken, Pop-Up Stores, Café-Flächen, Spielflächen und vieles mehr in die Innenstadt zu bringen. Für Jeden und Jede ist was dabei. Damit steigert sich die Attraktivität der Innenstadt und mehr Bürgerinnen und Bürger kommen gern in die Mitte Magdeburgs.

2. Welchen Vorteil bringt es für den Einzelhandel

Wissenschaftliche Arbeiten zu öffentlichen Räumen zeigen eindeutig, Menschen gehen dorthin wo Menschen sind. Sie setzen sich in ein Café wo schon andere Menschen sitzen, sie gehen zu einem Laden, wo schon andere davorstehen und so weiter. Wir wollen mit der Umgestaltung einen Ort schaffen, wo Menschen sind und wo Menschen hinkommen, weil da Menschen sind. Was bringt das nun dem Einzelhandel? Eine attraktive Innenstadt lockt mehr Menschen, die einkaufen, flanieren, bummeln, essen oder sich amüsieren wollen. Mehr Menschen sind mehr Kunden. Mit unserer Initiative wollen wir das Gewerbe stärken in dem wir Käufer in die Stadt bringen.

3. Soll es irgendwelche besonderen Aktivitäten geben?

Ja. Wir wollen die temporäre Umnutzung mit vielen verschiedenen Veranstaltungen begleitet wissen. Ein Herz für Magdeburg soll einen Ort für gesellschaftliche und künstlerische Aktionen schaffen. Von Straßenmusik über Clowns und Artistik ist da einiges denkbar. Auch Vereine, Gruppen und Initiativen können dort Raum für vielfältige Aktionen wie öffentliche Tanzworkshops oder Flashmobs erhalten. Wir wollen mit der Umgestaltung einen Ort schaffen, an dem das vielfältige kulturelle und gemeinschaftliche Leben Magdeburgs sich ausdrücken kann. Darüber hinaus können wir uns auch wunderbar vorstellen, dort kleine Bio- und Regionalmärkte, White Dinners, Flohmärkte, Pop-Up Stores und viel mehr stattfinden zu lassen.

4. Welche Vorteile bringt die Umgestaltung des Breiten Weges für Fußgänger?

Fußgänger bekommen deutlich mehr Platz und müssen beim Queren der Fahrbahn im Breiten Weg nicht mehr auf Autos, sondern nur noch auf die Straßenbahn und Radfahrer achten. Das gefährliche Hindurchschlängeln zwischen vor der Ampel wartenden Autos, wie man es derzeit beobachten kann, entfällt. Zudem verkürzt sich die Wartezeit an der Ampel Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg (siehe hierzu auch Frage 8).

5. Welche Vorteile bringt die Umgestaltung des Breiten Weges für Radfahrer?

Radfahrer bekommen einen neuen komfortablen Radweg im Bereich der heutigen Kfz-Fahrbahn. Diesen müssen sie sich nicht mehr mit Autos teilen, wie es derzeit noch in Fahrtrichtung Süden der Fall ist. Auch für Radfahrer verkürzt sich die Wartezeit an der Ampel Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg.

6. Welche Vorteile bringt die Umgestaltung im Breiten Weg für die Fahrgäste von Bahn und Bus?

Durch die Verkürzung der Rotzeiten an der Ampel Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg wird der Straßenbahnverkehr insgesamt zügiger. Umsteigende Fahrgäste zwischen den Haltestellen Alter Markt und Allee-Center gelangen schneller zur anderen Haltestelle und erreichen damit ggf. eine frühere Bahn zur Weiterfahrt. Für den Nachtbusverkehr ist zu prüfen, ob dieser zwischen Ernst-Reuter-Allee und Goldschmiedebrücke über die Gleise geführt und an der Goldschmiedebrücke auf die bisherige Fahrbahn wechseln kann.

7. Welche Vorteile bringt die Umgestaltung des Breiten Weges für Autofahrer?

Autofahrer werden im Breiten Weg bereits an der Danzstraße in Richtung Otto-von-Guericke-Straße oder Schleinufer geleitet. Diese Straßen sind deutlich leistungsfähiger als der Breite Weg, sodass die Autofahrer schneller in Richtung Norden vorankommen. In Ost-West-Richtung profitiert auch der Autoverkehr von der Verkürzung der Rotzeiten an der Ampel Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg (siehe hierzu auch Frage 8). Falls die Umgestaltung langfristig bleibt, wird die Ost-West-Achse vom neuen Bahnhofstunnel zur verlängerten Strombrücke noch leistungsfähiger.

8. Was passiert mit der Ampel Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg?

Derzeit gibt es an dieser Ampel vier Phasen, zu denen jeweils Autos, Straßenbahnen, Radfahrer und Fußgänger in den jeweiligen Richtungen und Gegenrichtungen den Knoten passieren können:

  • Freigabe Nord-Süd (Geradeausverkehr im Breiten Weg)
  • Freigabe Ost-West (Geradeausverkehr in der Ernst-Reuter-Allee)
  • Freigabe Abbieger 1: West-Nord und gleichzeitig Ost-Süd (für Fußgänger und Radfahrer nicht relevant)
  • Freigabe Abbieger 2: Süd-West und gleichzeitig Nord-Ost (für Fußgänger und Radfahrer nicht relevant)

Je nach Anmeldungen der Straßenbahnen werden diese Phasen in unterschiedlichen Reihenfolgen geschaltet. Dennoch kommt es häufig zu längeren Wartezeiten auch für die Straßenbahn. Nach der Umgestaltung wird es keine abbiegenden Autos mehr geben. Die Freigabe beider Abbieger kann also entfallen, sofern sich keine Straßenbahn entsprechend anmeldet. Im derzeitigen Liniennetz, welches voraussichtlich auch noch im Sommer 2018 gelten wird, biegt lediglich die Linie 10 (und Linie 8 mit sehr wenigen Fahrten) ab. Die gesparte Zeit durch weitgehenden Wegfall der Abbieger kann dem Geradeausverkehr und damit dem Fuß- und Radverkehr zur Verfügung gestellt werden. Aus vier Phasen werden zwei (und selten eine dritte). Damit verkürzen sich die Wartezeiten an diesem Knoten für alle Verkehrsteilnehmer.

9. Welche Vorteile hat der Einzelhandel?

Es werden mehr Fußgänger im Breiten Weg zwischen Dom und Alter Markt unterwegs sind, sodass mit mehr Laufkundschaft für den Einzelhandel zu rechnen ist. Kunden, die mit dem Auto kommen, erreichen die Parkhäuser und Tiefgaragen wie bisher und werden nicht wegbleiben.

10. Wie gelangen die Bewohner und Händler des Breiten Weges per PKW zu ihren Häusern und Läden?

Bewohner und Händler auf der Ostseite des Breiten Weges können weiterhin über die Bärstraße und Regierungsstraße die Parkplätze auf der Rückseite der Häuser erreichen. Die Ausfahrt erfolgt vorrangig über das Schleinufer. Anlieger auf der Westseite des Breiten Weges fahren von der Ernst-Reuter-Allee über Ulrichplatz und Krügerbrücke zu ihren Häusern und Läden. Die Ausfahrt kann zur Ernst-Reuter-Allee und zum Breiten Weg Richtung Süden erfolgen.

11. Wie gelangt man zukünftig zur den Parkhäusern und Tiefgaragen?

Die Tiefgarage Bärstraße bleibt unverändert vom Breiten Weg aus erreichbar; die Ausfahrt erfolgt vorrangig zum Schleinufer. Ebenso kann die Tiefgarage im Ulrichshaus unverändert von der Ernst-Reuter-Allee aus befahren werden. Die Tiefgarage des Allee-Centers ist vom Schleinufer aus angebunden, auch hier ändert sich nichts.

12. Was passiert mit der Reisebushaltestelle vor der Grünen Zitadelle?

Wenn Reisebusse durch den Torbogen Bärstraße fahren können, kann die Reisebushaltestelle uneingeschränkt weitergenutzt werden. Wenn nicht, schlagen wir vor, die Reisebushaltestelle direkt auf den Domplatz zu verlegen, wo sie für Touristen noch attraktiver als in ihrer jetzigen Position liegen würde.

13. Welche langfristige Perspektive gibt es nach Abschluss der Testphase?

Die Testphase soll durch ein Planungsbüro begleitet werden, welches alle positiven und negativen Erfahrungen sammelt und auswertet. Wenn die positiven Aspekte überwiegen, schlagen wir vor, die Verkehrsberuhigung dauerhaft umzusetzen und dann auch durch bauliche Maßnahmen zu unterstützen.

11.09.2020

ParkingDay und Fahrraddemo

Parking Day Magdeburg

Am Freitag, 18.9.2020 ist traditioneller ParkingDay - der Tag, an dem wir uns städtische (Park-) Plätze von den Autos zurückholen wollen. Wie Du weißt, sind auch wir GRÜNEN mit dabei. Wir möchten Dich ganz herzlich einladen, uns auf unseren Parkplätzen in der Sternstr. zwischen 15 und 18 Uhr zu besuchen. Wir sind vor Ort mit unserem Lastenrad, Liegestühlen, Tisch, Infomaterial und ein wenig Verpflegung und wir freuen uns auf Dich und Deine Unterstützung.

Mehr»

30.09.2019

Von: G.Zündorf

ParkingDay 2019

"Zum anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche auch in Magdeburg stattfindenden ParkingDay am 20.09.2019 hat der Kreisverband Magdeburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf zwei Parkplätze an der Sternstraße zu Kaffee und Kuchen geladen. Bei guten Gesprächen konnten Passanten ein Gefühl für den Wert von öffentlichem Raum in der Stadt gewinnen, der nach wie vor in viel zu hohem Ausmaß von parkendem Blech blockiert wird."

Mehr»

09.09.2019

PARKing Day Magdeburg am 20.09.2019

Am 20.09.2019 ist auch wieder internationaler PARKing Day und auch dieses Jahr verwandeln zahlreiche Vereine und Initiativen in Magdeburg den Hasselbachplatz in der Altstadt in einen lebenswerteren Raum! Am PARKing Day gestalten Menschen auf der ganzen Welt in ihren Städten Autoparkplätze zu "Parks" um und erobern sich so ein Stück öffentlichen Raum zurück. So wird friedlich auf die Missstände aufmerksam gemacht, die in Städten durch das Paradigma der "autogerechten Stadt" entstanden sind. Dazu gehören der enorme Platzbedarf für stehende (und ab und zu fahrende) Autos, Luft- und Umweltverschmutzung, unattraktive öffentliche Räume für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, fehlende Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten für Kinder und Gefährdungen durch den Straßenverkehr, insbesondere für Kinder und ältere Menschen.

Mehr»

 Stammtisch, Klima-Streik und Parking Day - 09.09.2019
09.09.2019

Von: W.Wähnelt

Stammtisch, Klima-Streik und Parking Day

Am kommenden Mittwoch, am 11.9.19 ist um 20 Uhr wieder unser GRÜNER Stammtisch. Wir treffen uns in lockerer Runde zu Gesprächen über Gott und die Welt im Rayonhaus, Steinigstraße 1a. Du bist herzlich eingeladen.

Am 20.09.2019 von 12:00-15:00 Uhr heißt es Internationaler Klimastreik! Menschen mit verschiedenem Hintergrung - egal ob alt oder jung - gehen gemeinsam am 20.09. auf die Straße! Der Streik soll überall hineingetragen werden: in jede Schule und jeden Betrieb, in jede Seitenstraße und jede Küche, in jede Hand und jedes Herz. Und es wird eines klar werden: auch wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN müssen durch zivilen Ungehorsam für das Klima streiken. Treffpunkt ist am 20.09.2019 12:00 der Domplatz. Der Demonstrationszug endet genau in der Sternstraße - am ParkingDay!

Mehr»

 PARKing Day Magdeburg am 20.09.2019 - 09.09.2019
11.03.2019

Video der Veranstaltung "Verkehrswende jetzt! Weichenstellung für die Zukunft."

Man schaue sich nur um: Es gibt einfach zu viele Autos. Unsere Stadt erstickt im Blech, das im Durchschnitt mehr als 23 Stunden am Tag nur herumsteht. Ein weiter so, ist keine Option, die Verkehrswende überfällig. Seit 2012 hat der ‚Runde Tisch‘ den Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030plus erarbeitet. Baustein 4 mit z.B. 21 Maßnahmen für den ÖPNV, 18 für den Fuß-, 12 für den Auto- und 50 für den Radverkehr soll in Kürze vom Stadtrat beschlossen werden.

Mehr»

01.02.2019

Verkehrswende jetzt! Weichenstellung für die Zukunft.

Man schaue sich nur um: Es gibt einfach zu viele Autos. Unsere Stadt erstickt im Blech, das im Durchschnitt mehr als 23 Stunden am Tag nur herumsteht. Ein weiter so, ist keine Option, die Verkehrswende überfällig. Seit 2012 hat der ‚Runde Tisch‘ den Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030plus erarbeitet. Baustein 4 mit z.B. 21 Maßnahmen für den ÖPNV, 18 für den Fuß-, 12 für den Auto- und 50 für den Radverkehr soll in Kürze vom Stadtrat beschlossen werden.

Mehr»

12.09.2018

Von: T. Assmann

Parking Day am 21.09.2018, 15.00 Uhr Breiter Weg - Hasselbachplatz

Am 21. September 2018 ist es wieder so weit - wir werden in Magdeburg bereits zum vierten Mal den internationalen PARKing Day feiern! Aus Parkbuchten werden in der Innenstadt „Parks“. Dadurch erobern wir uns ein Stück öffentlichen Raum zurück und weisen darauf hin, dass wir in Magdeburg statt stehenden Autos viel lieber einen lebhaften und kreativen öffentlichen Raum für Menschen haben möchten.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-7
  • 8-14
  • 15-15
  • Vor»
  • Letzte»

Kurzvorstellung der Arbeitsgruppe

Kontakt:  Opens window for sending emailJürgen Canehl     Telefon: +49 (171) 4900123

Zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Erreichung der Klimaschutzziele muss nun endlich in Magdeburg eine Verkehrswende eingeleitet werden. Wir streben eine ‚Autoarme Innenstadt‘ an, indem wir den Umweltverbund aus Fuß-, Radverkehr und öffentlichem Nahverkehr fördern und die Dominanz des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zurückdrängen.

Die AG Mobilität begleitet die seit 2012 begonnenen Bemühungen der Stadtverwaltung zur Aufstellung des Verkehrsentwicklungsplans 2030 plus, dessen abschließender 5. Baustein noch immer nicht vom Stadtrat beschlossen ist.

Unsere Arbeitsgruppe setzt sich ein z.B. für die Neuauflage des "Freiraumlabors" im Bereich Breiter Weg zwischen Bärstraße und Ernst-Reuter-Allee, für die Verlangsamung und Reduzierung des MIV in der Ernst-Reuter-Allee und die Weiterentwicklung des Nahverkehrsplans.