zum inhalt
Links
  • Wurzelwerk
  • Grüne im Stadtrat
  • Grüne Hochschulgruppe
  • Grüne Sachsen-Anhalt
  • Grüne Jugend Magdeburg
  • Olaf Meister
HomeKontaktWebmailSitemapSucheImpressum
Kreisverband Magdeburg
Menü
  • OB-Wahl 2022
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Fotogalerien
    • Archiv
  • Presse
    • Presse
    • Archiv
  • Über uns
    • Vorstand
    • AG Digitales
    • AG Mobilität
    • AG Kultur
    • AG Stadtgrün
    • Geschichte
  • Themen
  • Wahlen
    • OB-Wahl 2022
    • OBW Artikel
    • Stadtratswahl 2019
    • Stadtratswahl 2014
    • Stadtratswahl 2009
    • Stadtratswahl 2004
    • Bundestagswahl
    • Bundestagswahl 2013
    • Bundestagswahl 2009
    • Landtagswahl 2021
    • Landtagswahl 2016
    • Landtagswahl 2011
    • Landtagswahl 2006
  • Termine
  • Kandidaturen
    • LTW Platz 4 - Olaf Meister
    • LTW Platz 7 - Madeleine Linke
    • LTW Platz 9 - Dr. Antje Buschschulte
    • BTW Platz 2 - Urs Liebau
    • BTW Platz 4 - Jakob Schweizer
Kreisverband MagdeburgThemen

Themen

21.08.2010

PM 15: Grüne fordern mehr Sicherheit bei Baustellenabsicherung

Verkehrsführung auf der Zoll- und
Strombrücke weisen erhebliche Mängel auf

Bei einer Ortsbegehung besichtigten Mitglieder des Arbeitskreises Kommunalpolitik die Baustellen auf der Strom- und der Zollbrücke. Dabei wurden erhebliche Mängel bei der baubedingten Führung der Fußgänger und Radfahrer festgestellt.

Auf der Zollbrücke ist die Benutzungsmöglichkeit des Gehweges für Radfahrer aufgehoben, ein paar Meter weiter sind an der Auffahrt zur Strombrücke Rad- und Gehweg baubedingt gesperrt. Die Radfahrer sollen offenbar die Straße mitnutzen. Die Fußgänger werden dagegen per Ampelanlage auf die südliche Straßenseite geschickt.

Aufgrund der beengten Verhältnisse und des Belages weichen alle Radfahrer auf die südliche Brückenseite aus und nutzen dort Rad- oder Gehbahn. Würden sie die Straße benutzen, wären sie ein Hindernis für Autos und Straßenbahn - der Straßenquerschnitt ist hier ohnehin schon eingeschränkt.

Dazu sagt Uwe Arnold vom Arbeitskreis:
"Die Stadt schiebt dagegen die Verantwortung an die Verkehrsteilnehmer ab und setzt auf ein - gefährliches - sich selbst organisierendes Chaos. So begegnen sich Radfahrer auf dem Radweg oder geraten in Konflikt mit den Fußgängern. Bei einer entsprechenden Markierung und Ausschilderung hätte ein vernünftiger Zweirichtungsradweg eingerichtet werden können."

Die Kreisvorsitzende Michaela Frohberg stellt fest:
"Für die Fussgängerquerung gibt es eine gut funktionierende Ampelanlage. Leider wurde sie dort dort eingerichtet, wo nur auf einer Straßenseite eine Bordabsenkung besteht. Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer, die stadteinwärts unterwegs sind, werden auf die Straße geschickt und „stranden" dann an der Bordabsenkung.

Die Stadtverwaltung muss die Mängel abstellen und zukünftig vor der Einrichtung einer Baustelle prüfen, ob Radfahrer und Fußgänger zumutbare Verhältnisse vorfinden."

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen

Themenseite Bundestagsfraktion

    Themenseite Landtagsfraktion

      Themenseite Landesverband

        Themenseite Ratsfraktion