BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Magdeburg

Über 700 Menschen protestierten in Magdeburg für einen raschen Atomaustieg

Gemeinsam mit VertreterInnen des BUND und weiterer gesellschafts- und umweltpolitischer Verbände riefen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt am vergangenen Samstag in Magdeburg zur Großen Anti-Atomkraft-Demo auf. Unter dem Motto „Atomkraft: Schluss!" versammelten sich um 13:00 Uhr vor dem Magdeburger Opernhaus ca. 750 Sachsen-Anhalter Bürgerinnen und Bürger, um friedlich für ein rasches Ende der Atomkraft in Deutschland zu protestieren. Gegen 14:00 Uhr zog der Demonstrationszug mit Trommelklängen weiter in Richtung Friedensplatz. Hier bot der „Markt der Möglichkeiten" interessierten BesucherInnen die Möglichkeit, sich am bündnisgrünen Informationsstand über die Risiken der Atomkraft und Alternative Energieformen zu informieren.

01.06.11 –

Gemeinsam mit VertreterInnen des BUND und weiterer gesellschafts- und umweltpolitischer Verbände riefen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt am vergangenen Samstag in Magdeburg zur Großen Anti-Atomkraft-Demo auf. Unter dem Motto „Atomkraft: Schluss!" versammelten sich um 13:00 Uhr vor dem Magdeburger Opernhaus ca. 750 Sachsen-Anhalter Bürgerinnen und Bürger, um friedlich für ein rasches Ende der Atomkraft in Deutschland zu protestieren. Gegen 14:00 Uhr zog der Demonstrationszug mit Trommelklängen weiter in Richtung Friedensplatz. Hier bot der „Markt der Möglichkeiten" interessierten BesucherInnen die Möglichkeit, sich am bündnisgrünen Informationsstand über die Risiken der Atomkraft und Alternative Energieformen zu informieren.Von Tanz- und Musikeinlagen aufgelockert kamen bei zahlreichen Redebeiträgen auch Mitglieder des Grünen Landesverbandes zu Wort. Unter anderem sprachen Undine Kurth (MdB) in Ihrer Funktion als BUND-Landesvorsitzende und Dorothea Frederking (MdL) für den Sonderfond Morsleben über die Notwendigkeit des Atomausstieges und einer energiepolitischen Erneuerung des Landes. Weiterhin für die Grüne Landtagsfraktion und den Landesvorstand vor Ort waren die Landesvorsitzenden Cornelia Lüddemann (MdL) und Sebastian Lüdecke, das Landesvorstandsmitglied Grit Michelmann sowie der Abgeordnete Sören Herbst.

Kategorie

Aktuell | Atom

KURZBIOGRAFIE

  • geboren 1978 in Berlin
  • verheiratet, 3 Kinder
  • Digitalisierungsreferentin Staatskanzlei Sachsen-Anhalt
  • seit 2019 für Sachen-Anhalt beim Bund-Länder-Gespräch KI (Künstliche Intelligenz)
  • 2020 Erarbeitung Industriekultur-Strategie des Landes
  • 2015 Inhaltliche Vorarbeit zur Digitalen Agenda, partizipativer Ansatz: Digitaler Thesenanschlag im Netz
  • 2012 Bucerius Summerschool on Global Governance
  • 2011-2014 Büroleiterin des Chefs der Staatskanzlei
  • Staatskanzlei: verschiedene Referentenfunktionen im Bereich Kultur, Landesmarketing, Bildung und Grundsatzangelegenheiten
  • seit 2013 Netzwerk für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt
  • 2013 Abschluss Zertifikatsstudiengang Europapolitik, OvGU
  • Dr. rer. nat. Neurobiologie

SPORT

  • Weltmeisterin, 5 olympische Bronzemedaillen im Schwimmen
  • 56 internationale Medaillen
  • A-Nationalmannschaft 1995-2008
  • Vereine: SC Magdeburg und SV Halle
  • 2009-11 Vizepräsidentin Landesschwimmverband