BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Magdeburg

PM 20: Stellungnahme zur Mitgliederversammlung am 23.11.11

Die Kreismitgliederversammlung der Magdeburger Bündnisgrünen hat in ihrer Satzungsdiskussion Fortschritte gemacht und weitere Paragraphen diskutieren können. Die Diskussion über traditionelle grüne Trennung von Amt und Anstellung/Mandat verlief in einem ruhigen, sachlichen und sehr konstruktiven Ton, da es in der Sache keinen Dissens gibt. So beschloss die Mitgliederversammlung nahezu einstimmig, dass eine Aufwandsentschädigung für administrative Organisation der Kreisverbandsarbeit in keinem Spannungsverhältnis zu einer Vorstandstätigkeit steht. Dabei darf diese Entschädigung nicht über das Gehalt einer geringfügigen Beschäftigung hinaus gehen.

24.11.11 –

Die Kreismitgliederversammlung der Magdeburger Bündnisgrünen hat in ihrer Satzungsdiskussion Fortschritte gemacht und weitere Paragraphen diskutieren können. Die Diskussion über traditionelle grüne Trennung von Amt und Anstellung/Mandat verlief in einem ruhigen, sachlichen und sehr konstruktiven Ton, da es in der Sache keinen Dissens gibt. So beschloss die Mitgliederversammlung nahezu einstimmig, dass eine Aufwandsentschädigung für administrative Organisation der Kreisverbandsarbeit in keinem Spannungsverhältnis zu einer Vorstandstätigkeit steht. Dabei darf diese Entschädigung nicht über das Gehalt einer geringfügigen Beschäftigung hinaus gehen.

Weiter kam es zu einer Aussprache zwischen den Mitgliedern. Der Kreisvorstand und Mitgliederversammlung verurteilten die unprofessionelle Art einiger weniger, die mit Einzelaktionen und persönlichen Diffamierungen und Verleumdungen das Ansehen seiner aktivsten Mitglieder und der gesamten Partei schaden.Zukünftig wird sich der Grüne Magdeburger Kreisverband wieder voll und ganz den inhaltlichen Themen auf der kommunalen Ebene widmen und dort mit allen Mitgliedern an einem Strang ziehen.

Kreisvorstand Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Magdeburg

Kategorie

Bei Grüns | Presse

KURZBIOGRAFIE

  • geboren 1978 in Berlin
  • verheiratet, 3 Kinder
  • Digitalisierungsreferentin Staatskanzlei Sachsen-Anhalt
  • seit 2019 für Sachen-Anhalt beim Bund-Länder-Gespräch KI (Künstliche Intelligenz)
  • 2020 Erarbeitung Industriekultur-Strategie des Landes
  • 2015 Inhaltliche Vorarbeit zur Digitalen Agenda, partizipativer Ansatz: Digitaler Thesenanschlag im Netz
  • 2012 Bucerius Summerschool on Global Governance
  • 2011-2014 Büroleiterin des Chefs der Staatskanzlei
  • Staatskanzlei: verschiedene Referentenfunktionen im Bereich Kultur, Landesmarketing, Bildung und Grundsatzangelegenheiten
  • seit 2013 Netzwerk für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt
  • 2013 Abschluss Zertifikatsstudiengang Europapolitik, OvGU
  • Dr. rer. nat. Neurobiologie

SPORT

  • Weltmeisterin, 5 olympische Bronzemedaillen im Schwimmen
  • 56 internationale Medaillen
  • A-Nationalmannschaft 1995-2008
  • Vereine: SC Magdeburg und SV Halle
  • 2009-11 Vizepräsidentin Landesschwimmverband