BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Magdeburg

PM 11: Grüne debattieren zur Domplatzgestaltung

Die Mitgliederversammlung der Magdeburger Bündnisgrünen tagte bei schönstem Wetter unter freiem Himmel im Möllenvogteigarten. Zentrales Thema war der ganz in der Nähe des ungewöhnlichen Tagungsorts gelegene Domplatz, dessen Neugestaltung derzeit in der Diskussion ist. Olaf Meister, Kreisvorsitzender: "Die Absicht der Neugestaltung wird von den Bündnisgrünen begrüßt. Die derzeit als Pflasterung des Platzes genutzten Platten müssen tatsächlich ersetzt werden. Dringlich ist aber vor allem die nötige Diskussion über eine zukünftig intensivierte Nutzung des Platzes."

30.05.11 –

Die Mitgliederversammlung der Magdeburger Bündnisgrünen tagte bei schönstem Wetter unter freiem Himmel im Möllenvogteigarten. Zentrales Thema war der ganz in der Nähe des ungewöhnlichen Tagungsorts gelegene Domplatz, dessen Neugestaltung derzeit in der Diskussion ist. Olaf Meister, Kreisvorsitzender: "Die Absicht der Neugestaltung wird von den Bündnisgrünen begrüßt. Die derzeit als Pflasterung des Platzes genutzten Platten müssen tatsächlich ersetzt werden. Dringlich ist aber vor allem die nötige Diskussion über eine zukünftig intensivierte Nutzung des Platzes."   In der Gestaltungsfrage lehnen die Bündnisgrünen die Fällung der Bäume auf der Südseite des Platzes ab und argumentieren mit dem nötigen Erhalt des Straßengrüns. Auch beim Beleuchtungskonzept wird gefordert hinsichtlich des Einsatzes von Strahlern Vernunft walten zu lassen und Folgekosten, Energieverbrauch und Umweltbelastung zu berücksichtigen.   "Die in der Planung der Stadtverwaltung vorgesehenen ebenerdigen Wasserspiele wurden in der Mitgliederversammlung als interessante Variante begrüßt. Bedingung hierbei ist, dass die Nutzungsmöglichkeit für Großveranstaltungen aller Art dadurch nicht eingeschränkt werden. Hinsichtlich der Finanzierung insbesondere der jährlichen Folgekosten stellt sich die Frage, ob nicht der Landtag auch finanziell etwas dafür tun kann, dass der Domplatz zur guten Stube unseres Bundeslandes wird."   Weiterer Aspekt in der Diskussion war die Forderung nach Barrierefreiheit, die mit dem Umbau erreicht werden könnte.   Kritisch wurde die bisher zu geringe Nutzung des Platzes angesprochen und eine Belebung gewünscht. So wurde der Wunsch geäußert das Stadtfest in diesen Bereich zu verlagern. Auch sollte es nach Möglichkeit gastronomische Nutzungen direkt auf dem Platz oder zumindest seiner Randbereiche geben. Ein weiterer Vorschlag aus der grünen Mitgliedschaft war der Wunsch nach Aufstellung einiger Spieltische für Schach etc. unterhalb der Bäumen.

Kategorie

Presse | Stadtentwicklung

KURZBIOGRAFIE

  • geboren 1978 in Berlin
  • verheiratet, 3 Kinder
  • Digitalisierungsreferentin Staatskanzlei Sachsen-Anhalt
  • seit 2019 für Sachen-Anhalt beim Bund-Länder-Gespräch KI (Künstliche Intelligenz)
  • 2020 Erarbeitung Industriekultur-Strategie des Landes
  • 2015 Inhaltliche Vorarbeit zur Digitalen Agenda, partizipativer Ansatz: Digitaler Thesenanschlag im Netz
  • 2012 Bucerius Summerschool on Global Governance
  • 2011-2014 Büroleiterin des Chefs der Staatskanzlei
  • Staatskanzlei: verschiedene Referentenfunktionen im Bereich Kultur, Landesmarketing, Bildung und Grundsatzangelegenheiten
  • seit 2013 Netzwerk für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt
  • 2013 Abschluss Zertifikatsstudiengang Europapolitik, OvGU
  • Dr. rer. nat. Neurobiologie

SPORT

  • Weltmeisterin, 5 olympische Bronzemedaillen im Schwimmen
  • 56 internationale Medaillen
  • A-Nationalmannschaft 1995-2008
  • Vereine: SC Magdeburg und SV Halle
  • 2009-11 Vizepräsidentin Landesschwimmverband