BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Magdeburg

PM 10: 18 % Diätenerhöhung nicht akzeptabel

Der Kreisvorstand Magdeburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN äußert sich zufrieden über den Ablauf des Kreisvorständetreffens am 13.04.2012 in Halle. Darin haben die versammelten Kreisvorstandsmitglieder einmütig zum Ausdruck gebracht, einer Erhöhung der Abgeordnetendiäten nur zuzustimmen, wenn gleichzeitig eine Absenkung der Pensionen erfolgt. Der Kreisverband Magdeburg widerspricht aber der Darstellung der Landtagsfraktion, dass der Erhöhung der Diaten um 18 % auf das Niveau der Richterbesoldung zugestimmt worden ist. Vielmehr hat die Versammlung sich mit deutlicher Mehrheit gegen eine Anhebung um 18 % ausgesprochen. Welche prozentuale Erhöhung die Grünen vorschlagen werden, wird in Kürze beraten. Der Kreisvorstand Magdeburg hatte vorgeschlagen, sich am Tarifabschluss des Öffentlichen Dienstes zu orientieren. Der Kreisvorstand erwartet weiterhin, dass die Landtagsfraktion sich für eine maßvolle Behandlung der Diätenfrage einsetzt.

15.04.12 –

Der Kreisvorstand Magdeburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN äußert sich zufrieden über den Ablauf des Kreisvorständetreffens am 13.04.2012 in Halle. Darin haben die versammelten Kreisvorstandsmitglieder einmütig zum Ausdruck gebracht, einer Erhöhung der Abgeordnetendiäten nur zuzustimmen, wenn gleichzeitig eine Absenkung der Pensionen erfolgt.

 

Der Kreisverband Magdeburg widerspricht aber der Darstellung der Landtagsfraktion, dass der Erhöhung der Diaten um 18 % auf das Niveau der Richterbesoldung zugestimmt worden ist. Vielmehr hat die Versammlung sich mit deutlicher Mehrheit gegen eine Anhebung um 18 % ausgesprochen. Welche prozentuale Erhöhung die Grünen vorschlagen werden, wird in Kürze beraten. Der Kreisvorstand Magdeburg hatte vorgeschlagen, sich am Tarifabschluss des Öffentlichen Dienstes zu orientieren.

 

Der Kreisvorstand erwartet weiterhin, dass die Landtagsfraktion sich für eine maßvolle Behandlung der Diätenfrage einsetzt.

Kategorie

Bei Grüns | Presse

KURZBIOGRAFIE

  • geboren 1978 in Berlin
  • verheiratet, 3 Kinder
  • Digitalisierungsreferentin Staatskanzlei Sachsen-Anhalt
  • seit 2019 für Sachen-Anhalt beim Bund-Länder-Gespräch KI (Künstliche Intelligenz)
  • 2020 Erarbeitung Industriekultur-Strategie des Landes
  • 2015 Inhaltliche Vorarbeit zur Digitalen Agenda, partizipativer Ansatz: Digitaler Thesenanschlag im Netz
  • 2012 Bucerius Summerschool on Global Governance
  • 2011-2014 Büroleiterin des Chefs der Staatskanzlei
  • Staatskanzlei: verschiedene Referentenfunktionen im Bereich Kultur, Landesmarketing, Bildung und Grundsatzangelegenheiten
  • seit 2013 Netzwerk für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt
  • 2013 Abschluss Zertifikatsstudiengang Europapolitik, OvGU
  • Dr. rer. nat. Neurobiologie

SPORT

  • Weltmeisterin, 5 olympische Bronzemedaillen im Schwimmen
  • 56 internationale Medaillen
  • A-Nationalmannschaft 1995-2008
  • Vereine: SC Magdeburg und SV Halle
  • 2009-11 Vizepräsidentin Landesschwimmverband