Schlagworte

AG Kultur zur Entscheidung - Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025
Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025! Nun ist die Anspannung vorbei! Eine der beiden Kulturhauptstädte Europas 2025 steht fest. Chemnitz – wir gratulieren Dir von ganzem Herzen! Du hast es verdient und wir freuen uns schon auf Besuche in 2025.
Mehr»AG KULTUR: Raus aus der Leere – nicht ohne Kulturstrategie
Wir wollen Kulturhauptstadt Europas 2025 werden. Dafür haben wir jetzt eine Chance von 20 % - wie unsere anderen vier Mitbewerber in der Finalrunde. Out oft the Void – Raus aus der Magdeburger Leere, aber bitte nicht ohne Kulturstrategie 2030.
Mehr»Von: T.H.Gieroska



BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wählen neuen Kreisvorstand
Der Kreisverband Magdeburg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen neuen Vorstand. Turnusgemäß wurde am Mittwoch dem 25.09.2019 gewählt und vier neue und drei bisherige Vorstandsmitglieder sprechen für Kontinuität und neue Akzente. In Magdeburg setzen die bündnisgrünen auf eine weibliche Doppelspitze mit Theresa Heinemann-Much und Thea-Helene Gieroska. Angela Korth wurde mit 99% als Schatzmeisterin bestätigt. Demneuen Vorstand gehören die Beisitzer*innen Luisa Büschleb-Köppen, Yannik Franzki, Alexander Koehlerund Ulrich Narup an.
Mehr»Von: W.Wähnelt


Neustädter Bahnhof: GRÜNE fordern Kreativität und Mut
Der Neustädter Bahnhof ist die denkbar schlechteste Werbung für unsere Stadt, die europäische Kulturhauptstadt werden möchte. Das hat auch unser Oberbürgermeister Lutz Trümper erkannt (Volksstimme vom 23.3.2019). Und es macht ihn wütend - und nicht nur ihn. Völlig zu Recht! „Doch unser OB sollte nicht bei seiner Wut stehen bleiben,“ meint der GRÜNE Kreisvorsitzende Wolfgang Wähnelt. „aus Wut kann auch Mut erwachsen - und Kreativität.“ Wähnelt fordert mehr Kreativität von der Bauverwaltung. „Der Bau-Beigeordnete ist Jurist. Der sollte wissen, welche rechtlichen Möglichkeiten die Stadt hat.“
Mehr»01: Präambel
GRÜNE Welle für Magdeburg! Ökologisch, dynamisch und solidarisch, damit alle von der Welle getra-gen werden! Sie können mitgestalten. Sie können mit Ihrer Stimme entscheiden, ob eine gerechtere, klimafreundliche und nachhaltige Stadt möglich ist. Unsere Stadt steht vor neuen Herausforderungen, die es gemeinsam zu meistern gilt. Der Klimawandel, knapper werdende Ressourcen, der zunehmende Wettbewerb der Städte und Regionen sowie der schwindende soziale Zusammenhalt in der Gesellschaft erfordern neue Konzepte und Strategien. In manchen Bereichen ist ein Paradigmenwechsel erforderlich. In unserem Programm haben wir hierfür unsere Vorschläge formuliert.
Mehr»08: Kulturstadt Magdeburg – urban, vielfältig und modern
Magdeburg besitzt eine interessante Kulturlandschaft, die von kommunalen Angeboten bis zur freien Kulturszene und von der Hochkultur bis zur Soziokultur reicht. Doch da geht noch mehr. Das kulturelle Potential ist längst nicht ausgeschöpft – sowohl ...
Mehr»14: Wahlaufruf zum Kommunalwahl 2019
Liebe Magdeburgerinnen,liebe Magdeburger,
Als Magdeburger Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollten wir Ihnen zeigen, wie wir die Herausforderungen, vor denen wir gemeinsam stehen, meistern wollen, indem wir unsere Stadt ge-rechter, klimafreund...
Mehr»


PM 01/18: GRÜNE - Start ins Kulturhauptstadt-Bewerbungsjahr
Mit ihrem Neujahrsempfang am Freitag, dem 12. Januar 2018 starteten die Magdeburger GRÜNEN in das Bewerbungsjahr zur Kulturhauptstadt. Bei der Begrüßung knüpfte der Vorsitzende des Kreisverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Wolfgang Wähnelt, an die Bewerbung die Hoffnung, dass sie unserer Stadt einen Entwicklungsschub verleihen möge.
Mehr»Treff der AG Kultur mit dem Kulturhauptstadtbüro
Am 27. Juni hat sich die AG Kultur mit dem Leiter des Organisationsbüros Kulturhauptstadt 2025, Herrn Szalay getroffen, um über Fragen und Antworten zu unserem offenen Brief vom 9. Mai zur Kulturhauptstadtbewerbung zu diskutieren.
Mehr»Von: AG Kultur

PM: Offener Brief zur Kulturhauptstadtbewerbung
Die Arbeitsgruppe Kultur von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Magdeburg hat sich in einem Offenen Brief an den Oberbürgermeister Lutz Trümper gewandet. Sie setzt sich darin für eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung bei der Kulturhauptstadt-Bewerbung 2025 ein. Dieser Prozess bietet die Chance, die Beteiligungskultur weiterzuentwickeln. Transparenz über Ziele, Vorhaben und Verfahren sind dabei wichtig. Die Arbeitsgruppe hat deshalb 5 Fragen an die Verwaltung gestellt, wie dieses Ziel erreicht werden kann.
Mehr»