zum inhalt
Links
  • Wurzelwerk
  • Grüne im Stadtrat
  • Grüne Hochschulgruppe
  • Grüne Sachsen-Anhalt
  • Grüne Jugend Magdeburg
  • Olaf Meister
HomeKontaktWebmailSitemapSucheImpressum
Kreisverband Magdeburg
Menü
  • OB-Wahl 2022
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Fotogalerien
    • Archiv
  • Presse
    • Presse
    • Archiv
  • Über uns
    • Vorstand
    • AG Digitales
    • AG Mobilität
    • AG Kultur
    • AG Stadtgrün
    • Geschichte
  • Themen
  • Wahlen
    • OB-Wahl 2022
    • OBW Artikel
    • Stadtratswahl 2019
    • Stadtratswahl 2014
    • Stadtratswahl 2009
    • Stadtratswahl 2004
    • Bundestagswahl
    • Bundestagswahl 2013
    • Bundestagswahl 2009
    • Landtagswahl 2021
    • Landtagswahl 2016
    • Landtagswahl 2011
    • Landtagswahl 2006
  • Termine
  • Kandidaturen
    • LTW Platz 4 - Olaf Meister
    • LTW Platz 7 - Madeleine Linke
    • LTW Platz 9 - Dr. Antje Buschschulte
    • BTW Platz 2 - Urs Liebau
    • BTW Platz 4 - Jakob Schweizer
Kreisverband MagdeburgThemen

Themen

15.06.2010

PM 12: Klare Regelung zur Frage der Ortsteiltafeln gefordert

Die scheinbar im Einvernehmen mit der Stadtverwaltung erfolgte Anbringung einer privaten Ortsteiltafel in Lemsdorf sorgt für Verwunderung. "Die Stadtverwaltung sollte jetzt zu einer dauerhaften Regelung der Frage kommen. Es mutet merkwürdig an, dass einerseits selbst gebastelte Schilder ohne nähere Prüfung im öffentlichen Straßenraum erlaubt werden, andererseits jedoch einem Bürgerverein der Wunsch nach Aufstellung offizieller aber privat finanzierter Tafeln abgeschlagen wird." so Olaf Meister (Grüne).

Bezugnehmend auf die kürzliche Entfernung der Ortsteiltafeln in Westerhüsen und Salbke. "Es sollte eine einheitliche Regelung geben. Wünsche nach einer Aufstellung, denkbare Standorte und die private Finanzierung sollte in der jeweils zuständigen Arbeitsgruppe Gemeinwesenarbeit besprochen werden, um überraschende Alleingänge zu verhindern. Die Aufstellung sollte dann von den Fachleuten des zuständigen Amtes vorgenommen werden." Meister weiter: "Die Argumentation des Oberbürgermeisters gegen die StVO-gerechten Tafeln in Südost lautete dahingehend, dass man zuviele Schilder befürchte und ein einheitliches stadtweites Konzept vorliegen müsse.

Die jetzige Vorgehensweise des Oberbürgermeisters auf Zuruf private Tafeln zuzulassen, erreicht genau das Gegenteil. Die von der Stadtverwaltung gewünschte Einheitlichkeit und Abgestimmtheit ist so gerade nicht zu erreichen. Der Oberbürgermeister sollte uns von der Schilder-Posse erlösen und seinen Widerstand gegen die StVO-gerechten Ortsteiltafeln aufgegeben. Es wäre auch eine schöne Geste an die das 100jährige Jubiläum der Eingemeindung feiernden Stadtteile. Das die für ihre Stadtteile aktiven Menschen Ortsteiltafeln als Bestandteil der Stärkung der Identifikation mit ihrem Stadtteil wünschen, zeigt sich schon dadurch, dass nun bereits der dritte Stadtteil konkret über die Einführung diskutiert."

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
In Verbindung stehende Artikel:
 PM 11: Mehr Mitwirkung vor Ort zulassen! - 16.04.2010

Themenseite Bundestagsfraktion

    Themenseite Landtagsfraktion

      Themenseite Landesverband

        Themenseite Ratsfraktion