zum inhalt
Links
  • Wurzelwerk
  • Grüne im Stadtrat
  • Grüne Hochschulgruppe
  • Grüne Sachsen-Anhalt
  • Grüne Jugend Magdeburg
  • Olaf Meister
HomeKontaktWebmailSitemapSucheImpressum
Kreisverband Magdeburg
Menü
  • OB-Wahl 2022
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Fotogalerien
    • Archiv
  • Presse
    • Presse
    • Archiv
  • Über uns
    • Vorstand
    • AG Digitales
    • AG Mobilität
    • AG Kultur
    • AG Stadtgrün
    • Geschichte
  • Themen
  • Wahlen
    • OB-Wahl 2022
    • OBW Artikel
    • Stadtratswahl 2019
    • Stadtratswahl 2014
    • Stadtratswahl 2009
    • Stadtratswahl 2004
    • Bundestagswahl
    • Bundestagswahl 2013
    • Bundestagswahl 2009
    • Landtagswahl 2021
    • Landtagswahl 2016
    • Landtagswahl 2011
    • Landtagswahl 2006
  • Termine
  • Kandidaturen
    • LTW Platz 4 - Olaf Meister
    • LTW Platz 7 - Madeleine Linke
    • LTW Platz 9 - Dr. Antje Buschschulte
    • BTW Platz 2 - Urs Liebau
    • BTW Platz 4 - Jakob Schweizer
Kreisverband MagdeburgThemen

Themen

23.04.2021

PM: Ehrung von Bettina von Arnim zum Welttag des Buches am 23. April

Es ist schon eine Magdeburger Tradition – jedes Jahr ehrt der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen eine verdienstvolle Frau mit einem Straßen-Zusatzschild.

In diesem Jahr wurde zum Welttag des Buches am 23.04. auf die Schriftstellerin Bettina von Arnim aufmerksam gemacht. Bettina von Arnim (1785-1859) war eine bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik. Bekanntheit erlangte sie durch ihre Briefbücher in denen sie u. a. die Korrespondenz mit Karoline Günderode und J. W. von Goethe zur Grundlage nahm und nach romantisch-poetischen Zeitgeschmack literarisch bearbeitete. Obwohl es sich nicht mehr um Originalbriefwechsel handelte, haben sie besonders das Bild von Goethe nachhaltig beeinflusst.

Bettina von Arnim war ihrer Zeit voraus und setzte sich für persönliche Unabhängigkeit und geistige Freiheit ein. Während der Choleraepidemie pflegte die siebenfache Mutter Kranke und setzte sich für soziale Hilfsmaßnahmen in Armenvierteln ein. 1843 erschien das Buch „Dies gehört dem König“ (in Bayern verboten). Darin entwickelt sie die Idee eines preußischen Staates mit gerechten und aufgeklärten Volkskönig, der einer Verfassung verpflichtet und mit dem Volk verbunden ist. Sie sammelte Augenzeugenberichte und Statistiken, die 1962 als Armenbericht publiziert wurden. In der Magdeburgischen Zeitung war am 15.11.1844 zu lesen: „Bekanntlich hat die geniale Frau Bettina von Arnim den schönen und rühmlichen Entschluß gefaßt, dem Armenwesen in Deutschland ihre besondere Aufmerksamkeit und Thätigkeit zu widmen ….“. Letztendlich gerät sie dadurch ins gesellschaftliche Abseits und wird von der Zensur behindert.

 

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen

Themenseite Bundestagsfraktion

    Themenseite Landtagsfraktion

      Themenseite Landesverband

        Themenseite Ratsfraktion