
„Klassenkampf mit dem Handelsgesetzbuch“
Die Arbeitsbedingungen bei der Volksstimme verschlechtern sich seit Jahren rapide: Durch Aufgliederung in –zig kleine GmbHs wurde der Zeitungsverlag aufgesplittert, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voneinander isoliert, bei deutlich schlechterer Entlohnung und weniger Möglichkeiten zur betrieblichen Mitbestimmung. „Der Inhaber der Volksstimme, der Hamburger Bauer Verlag, führt einen ‚Klassenkampf mit dem Handelsgesetzbuch.’“ fasst es Matthias Borowiak, Kreisvorsitzender der GRÜNEN in Magdeburg, zusammen.
Am 27.2.13 bekam die Mitgliederversammlung der Magdeburger Bündnisgrünen Besuch von der Gewerkschaft. Die frühere Volksstimme-Redakteurin und –Betriebsrätin Renate Wähnelt - derzeit aktiv als Bezirksvorstandsmitglied bei ver.di – informierte über vergangene und aktuelle Arbeitskämpfe bei der Volksstimme. Die florierende Zeitung ist in weiten Teilen Nord-Sachsen-Anhalts ohne Konkurrenz; und der Besitzer (der Bauer Verlag Hamburg, der seinen Schwerpunkt in der Regenbogenpresse hat) nutzt dieses Monopol aus, um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Redaktion und Verlag zu sehr unvorteilhaften Verträgen zu drängen oder sie ganz loszuwerden.
Mehr»
PM 12: Holzhammer in der Schublade lassen
Mit großem Schrecken nahm der bündnisgrüne Kreisverband die angestrebte Vorgehensweise des Sozialdezernenten Brüning in Bezug auf das Kitaportal zur Kenntnis. "Den KiTas den Geldhahn zuzudrehen ist eine Holzhammermethode, mit der das Sozialdezernat allen voran seine Macht demonstrieren will und jeden weiteren - überaus wichtigen - Dialog, mit aussteigenden KiTas deutlich erschwert."
Mehr»
Faire Löhne für gute Arbeit
Der 01. Mai wird alljährlich dazu genutzt um auf die Situation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hinzuweisen. Auch wir werden in Magdeburg, auf dem Alten Markt von 10.00 - 14.00 Uhr, an der Mai-Veranstaltung des DGB teilnehmen.
Der Arbeitsmarkt ist doppelt gespalten. Zum einen zwischen Erwerbstätigen und Erwerbslosen, zum anderen zwischen regulär und prekär Beschäftigten. Über eine Million Menschen in Deutschland sind trotz guter Arbeitsmarktlage langzeitarbeitslos. Wir streiten für einen Arbeitsmarkt, der jede und jeden miteinbezieht und niemanden von guter Arbeit ausgrenzt. Allen Menschen wollen wir die gleichen Zugangs- und Aufstiegschancen eröffnen und setzen auf sichere und gerecht entlohnte sozialversicherungspflichtige Arbeit.
Mehr»
Infos der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:


PM 04: KiTa der Zukunft im demographischen Wandel
Scheinbar so lange wie der Dornröschenschlaf währte die Ruhe des Sozialdezernats angesichts der KiTa-Situation. Während viele Familien angesichts der viel zu wenigen KiTa-Plätze in der Stadt verzweifelten, ihren Alltag, ihrer Berufstätigkeit nicht mehr nachgehen konnten, beruhigte sich die Stadt mit falsch bestellten Zahlen.
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sind fassungslos angesichts dieser Tatsache.
Mehr»
PM 03: Grüne möchten Magdeburg zur Fair-Trade-Stadt machen
In Magdeburg hat es in der vergangenen Zeit viele Initiativen gegeben die sich für einen Fairen Handel eingesetzt haben. Deshalb ist es aus Sicht der Magdeburger Grünen an der Zeit Magdeburg zur Fair-Trade-Stadt zu machen. Dies hat die Mitgliederversammlung der Bündnisgrünen auf seiner ersten Mitgliederversammlung in diesem Jahr beschlossen. Mit einer eigenen Arbeitsgruppe soll der Umsetzungsprozess begleitet werden.
Mehr»

Keine Bereicherung auf Kosten der Ärmsten – Faire Bedingungen fürs P-Konto
Anlässlich der Aufhebung des uneingeschränkten Kontopfändungsschutzes ab dem 01.01.2012, erklärt Nicole Maisch, Sprecherin für Verbraucherschutz:
Mehr»
Der Preis ist heiß! Preistreiber Ökostrom oder Mythen der Energie-Lobby?
Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen sind es bereits gewohnt: Die jährliche Strompreisrechnung ist wieder einmal höher ausgefallen. Gleichzeitig verzeichnen die Strompreisriesen satte Gewinne. In der letzten Zeit tauchen in den Medien verstärkt Informationen auf, der Ökostrom sei an allem schuld. Jüngste Gutachten haben jedoch die Stromanbieter im Visier. Das scheint alles nicht zusammen zu passen – oder doch?
Mehr»