Von: W.Wähnelt


Besuch der Gartensparte Am Unterbär mit Claudia Dalbert am 23.4.2019
Gemeinsam mit unserer Ministerin Claudia Dalbert besuchen wir die Kleingartensparte Am Unterbär, Herrenkrugstraße/Brückstraße (gegenüber der Käseglocke). Wir treffen uns dort am 23.4.2019 um 19.00 Uhr und wollen uns zum Beitrag der Kleingärten für unser Stadtklima und den Artenschutz austauschen.
Mehr»Von: W.Wähnelt


20.3.2019 Mitgliederversammlung & Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert im Gespräch
Am Mittwoch, dem 20.3.2019, 19.00 Uhr laden wir zu unserer nächsten Mitgliederversammlung in die GRÜNE Landesgeschäftsstelle, O.-v.-Guericke-Str. 65 ein. Zu Gast haben wir unsere Umweltministerin Claudia Dalbert. Tagesordnung:
1. Formalia
2. Claudia Dalbert im Gespräch
3. Kommnalwahlkampf
4. Informationen aus dem Stadtrat
5. Termine und Sonstiges


Protestaktion am 25.02.2019 8:00 Uhr an der Platane vor MESSMA (Buckau)
Nun also doch! Jetzt Fällungen in der Warschauer Straße! Mit einer "Anwohnerinformation" zu weiteren Straßensperrungen im Bereich Warschauer Straßel Schönebecker Straße informierten die Baufirmen beiläufig, dass weitere Baumfällungen ab Montag, den 25.02.2019 erfolgen sollen.
Mehr»
Verkehrswende jetzt! Weichenstellung für die Zukunft.
Man schaue sich nur um: Es gibt einfach zu viele Autos. Unsere Stadt erstickt im Blech, das im Durchschnitt mehr als 23 Stunden am Tag nur herumsteht. Ein weiter so, ist keine Option, die Verkehrswende überfällig. Seit 2012 hat der ‚Runde Tisch‘ den Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030plus erarbeitet. Baustein 4 mit z.B. 21 Maßnahmen für den ÖPNV, 18 für den Fuß-, 12 für den Auto- und 50 für den Radverkehr soll in Kürze vom Stadtrat beschlossen werden.
Mehr»Von: W.Wähnelt


Protest gegen Baumfällungen am 19.12.2018 - 11 Uhr Raiffeisenstraße
In diesen Tage werden in der Magdeburger Raiffeisenstraße auf der Nordseite 29 Linden gefällt. Zum Protest gegen Baumfällungen werden wir am 19.12.2018 - 11 Uhr Raiffeisenstraße unseren Protest möglichst vielstimmig artikulieren und medienwirksam machen.
Mehr»Von: W.Wähnelt


12.9.2018 Workshop "Ein Herz für Magdeburg" und Stammtisch
Die Innenstadt, das Herz von Magdeburg, soll wieder stärker belebt werden. Als Bündnis 90/Die Grünen wollen wir dafür im nächsten Sommer eine zeitweilige Fußgängerzone auf dem Breiten Weg zwischen Allee-Center und Bärstraße einrichten. Ziel ist es, dort einen Raum zu schaffen, der zum Verweilen, Treffen, Flanieren einlädt und Handel wie Gastro wieder Aufwind verschafft. Es soll ein Ort werden, an dem sich Magdeburg trifft.
Mehr»Von: T. Hartmann

Magdeburg zwischen Hitze und Flut macht uns nachdenklich
Der von Menschen gemachte Klimawandel zeigt sich uns in seiner ganzen Härte, der Sommer 2018 ist bereits jetzt offiziell der wärmste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
„Kein anderes Geschöpf ist mit dem Geschick der Menschheit so vielfältig, so eng verknüpft wie der Baum.“ Alexander Demandt - Historiker
Was sagt uns nun, dass derzeit selbst die Bäume vertrocknen?
Mehr»
GRÜNE beim Stadtfelder Weihnachtsspektakel am 15.12.2017
Das Stadtfelder Weihnachtsspektakel auf dem Wilhelmstädter Platz ist nun schon Tradition. Und Tradition ist auch, dass wir als GRÜNE dort einen Stand betreiben.Auch in diesem Jahr am 15. Dezember ab 16.00 Uhr Weihnachtspunch ausgeschenkt und es gibt wieder Waffeln, dazu veranstalten wir noch Dart werfen zum Thema Kohle.
Mehr»


Magdeburger GRÜNE auf dem PARKing Day
Der nun schon traditionelle PARKing Day konzentrierte sich in diesem Jahr auf den Breiten Weg zwischen Allee-Center und Hundertwasserhaus. Aus gutem Grund: mit dem Antrag „Ein Herz für Magdeburg“ will unsere Fraktion eine testweise Verkehrsberuhigung...
Mehr»

PM 18/17 Sonntagsspaziergang mit Steffi Lemke zu „Vogelzug und Klimakrise“
Unter dem Titel „Vogelzug und Klimakrise“ laden die GRÜNEN zu einem nachdenklichen Spätsommer-Spaziergang am Sonntag, dem 17.9.2017, um 10 Uhr ein. Im September ist der Vogelzug schon in vollem Gange. Unsere Zugvögel sind permanente Migranten. Steffi Lemke, Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt und Dr. Ernst Paul Dörfler, Schriftsteller und EURONATUR- Preisträger, wollen darüber sprechen, wie sich klimatische Veränderungen auf das Leben der Vögel im Allgemeinen und auf den Vogelzug im Besonderen auswirken.
Mehr»