
PM 15: Grüne begrüßen Hoffnung für Bürgerbibliothek
Die hoffnungsvollen Zeichen, die für einen Fortbestand der Bürgerbibliothek in Salbke sprechen, werden von den Magdeburger Bündnisgrünen begrüßt. Petra Sperling, Kreisvorsitzende: "Die Bürgerbibliothek hat für die lokale Stadtentwicklung eine wesentliche Bedeutung. Mit der Bibliothek ist es dem Bürgerverein gelungen Leben in den Ortskern zu bringen und ein städtebaulich bedeutsames Eckgebäude vor dem Verfall zu retten, mit positiver Wirkung auf das gesamte Umfeld. Es wäre wichtig, dass sie diese Funktion weiter ausüben kann. Das die Bibliothek auch die inhaltliche Grundlage für das ohnehin schwer gebeutelte Lesezeichen ist, liegt auf der Hand. Erfreulich ist insbesondere, dass die städtische Wobau ihre Verantwortung jetzt erkannt hat und versucht, gemeinsam mit dem Bürgerverein den Schaden zu begrenzen.
Mehr»
PM 14: Unkoordiniertes Vorgehen von Wobau und Stadtverwaltung
Das drohende Aus für den Lesezeichenladen in Salbke führt zu Kritik der Magdeburger Bündnisgrünen an der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WOBAU und der Stadtverwaltung.
Olaf Meister, Kreisvorsitzender: "Was die stadteigene Wobau geritten haben mag, dieses Gebäude ohne Absprache mit dem ansässigen Bürgerverein für einen vermutlich eher symbolischen Preis zu verkaufen, ist nicht nachzuvollziehen. Das Interesse der Stadt Magdeburg ist es nicht ein paar Euros zu erlösen, die in keinem Verhältnis zu den Kosten der damit sinnlos gewordenen städtischen Investitionen stehen. Es muss der Stadt darum gehen, die durch den Strukturwandel stark getroffenen Stadtteile zu fördern und die Entfaltung des vorhandenen guten Potentials zu ermöglichen. Aus diesem Grund hat Magdeburg in den letzten Jahren unter Nutzung von Fördermitteln erhebliche Summen investiert.
Mehr»
PM 13: Bessere Verkehrsplanung wäre wirksamer als Umweltzone
Angesichts des konkreten Zuschnitts der Magdeburger Umweltzone und des bereits über 96 % liegenden Anteils von Fahrzeugen mit Plakette dämpfen die Magdeburger Bündnisgrünen die seitens der Stadtverwaltung geäußerte Erwartung, die Schadstoffbelastung der Luft würde damit in den Griff zu bekommen sein. Dem enormen Aufwand wird ein nur bescheidener Effekt gegenüberstehen.
Wichtig wäre es die Verkehrsplanung zu verbessern. So sollte es zentrales Ziel sein, den Durchgangsverkehr aus dem Stadtzentrum zu verbannen und ihn über die B 1 oder die Autobahn zu führen.