zum inhalt
Links
  • Wurzelwerk
  • Grüne im Stadtrat
  • Grüne Hochschulgruppe
  • Grüne Sachsen-Anhalt
  • Grüne Jugend Magdeburg
  • Olaf Meister
HomeKontaktWebmailSitemapSucheImpressum
Kreisverband Magdeburg
Menü
  • OB-Wahl 2022
  • Aktuell
    • Aktuell
    • Fotogalerien
    • Archiv
  • Presse
    • Presse
    • Archiv
  • Über uns
    • Vorstand
    • AG Digitales
    • AG Mobilität
    • AG Kultur
    • AG Stadtgrün
    • Geschichte
  • Themen
  • Wahlen
    • OB-Wahl 2022
    • OBW Artikel
    • Stadtratswahl 2019
    • Stadtratswahl 2014
    • Stadtratswahl 2009
    • Stadtratswahl 2004
    • Bundestagswahl
    • Bundestagswahl 2013
    • Bundestagswahl 2009
    • Landtagswahl 2021
    • Landtagswahl 2016
    • Landtagswahl 2011
    • Landtagswahl 2006
  • Termine
  • Kandidaturen
    • LTW Platz 4 - Olaf Meister
    • LTW Platz 7 - Madeleine Linke
    • LTW Platz 9 - Dr. Antje Buschschulte
    • BTW Platz 2 - Urs Liebau
    • BTW Platz 4 - Jakob Schweizer
Kreisverband MagdeburgPresseArchiv
09.05.2017

Von: AG Kultur

PM: Offener Brief zur Kulturhauptstadtbewerbung

Offener Brief an die OB Lutz Trümper zur Kulturhauptstadtbewerbung auf grünem Briefpapier.

Die Arbeitsgruppe Kultur von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Magdeburg hat sich in einem Offenen Brief an den Oberbürgermeister Lutz Trümper gewandet. Sie setzt sich darin für eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung bei der Kulturhauptstadt-Bewerbung 2025 ein. Dieser Prozess bietet die Chance, die Beteiligungskultur weiterzuentwickeln. Transparenz über Ziele, Vorhaben und Verfahren sind dabei wichtig. Die Arbeitsgruppe hat deshalb 5 Fragen an die Verwaltung gestellt, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

Sehr geehrter Herr Dr. Trümper,
sehr geehrter Herr Dr. Puhle,
sehr geehrter Herr Szalay,

wir als AG Kultur von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Magdeburg freuen uns sehr über die Bewerbung unserer Stadt um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ und möchten diese aktiv unterstützen. Da nicht die Stadt Kulturhauptstadt wird, die am meisten Kultur hat, sondern die, die am meisten aus dem Titel macht, kann Magdeburgs Bewerbung sehr aussichtsreich sein und auch eine nachhaltige Wirkung haben. In diesem Sinne ist uns der Weg zum Titel ebenso wichtig wie der langfristige Erfolg. Dabei sehen wir einen Schwerpunkt in der Beteiligung möglichst vieler Magdeburgerinnen und Magdeburger, denn eine "Einbindung von Bevölkerung und Zivilgesellschaft vor Ort bei den Bewerbungsvorbereitungen und der Durchführung" ist laut Bewertungskriterien der EU eine wesentliche Voraussetzung einer erfolgreichen Bewerbung. Dieser Prozess bietet die Chance, die Beteiligungskultur weiterzuentwickeln. Transparenz über Ziele, Vorhaben und Verfahren sind dabei wichtig. Dazu haben wir Fragen und Anregungen.

  1. Wie können die Bürgerinnen und Bürger auch vor Ort in den Stadtteilen einbezogen werden?
  2. Wie begeistern wir Kinder und Jugendliche mit ihrer erfinderischen Stärke und ihrer Fantasie für eine Kulturhauptstadt?
  3. Wie werden die Studierenden von Universität und Hochschule eingebunden?
  4. Kulturschaffende mit ihren originären Ideen und Einblicken sind oft nicht nur Vorreiter, sondern tragen auch maßgeblich kreative Prozesse in den Kommunen. Wie werden diese besonderen Potenziale gefördert und genutzt?
  5. Es gibt bereits zahlreiche gute Ideen, weitere entstehen. Wie werden diese gesammelt, bewertet, priorisiert und nach welchen Kriterien auf den Weg gebracht?
  6. Seit fast einem Jahr arbeiten fünf thematische Kulturbeiräte konzeptionell zur Vorbereitung der Kandidatur. Wie werden deren Ergebnisse öffentlich gemacht und diskutiert?

Unsere Motivation ist die Begeisterung für die Entwicklungschance, die die Bewerbung für Magdeburg bietet. Daher arbeiten wir sehr gern bei Themen, Veranstaltungen und Projekten mit.

Wir freuen uns auf Ihre Antworten.

Angela Korth Sprecherin AG Kultur
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Magdeburg

Kategorien:Presse Kultur Demokratie Slider AG Kultur
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Dateien:
2017-05-09_Brief_AG_Kultur.pdf124 Ki