

Wahlkampfauftakt Landtagswahl 2011
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eröffnen am 3. Februar 2011 ihren Wahlkampf für die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Pub "RIFF" in der Sternstrasse 29. Neben der Spitzenkandidatin Claudia Dalbert und den Magdeburger DirektkandidatInnen wird auch die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag Renate Künast zu Gast sein.
Mehr»
Fackeln für die Elbe
Am Samstag, den 29.01., findet die Veranstaltung Fackeln für die Elbe statt.
In vielen Orten, unter anderem auch Magdeburg, werden Fackeln und Lichter von tausenden von Menschen entzündet, die damit ihren Protest gegen den Umbau von Elbe und Saa...
Mehr»
Aufruf zur Meile der Demokratie am 15.01.2011
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN rufen alle MitbürgerInnen auf sich an der Meile der Demokratie in der Magdeburger Innenstadt zu beteiligen.
Wir wollen gemeinsam ein deutliches und sichtbares Zeichen für ein demokratisches und tolerantes Magdeburg setzen: Am 15. Januar 2011 ab 12:00 soll sich der Breite Weg mit Unterstützung von Vereinen, Verbänden, Kulturschaffenden, Schulen, Handeltreibenden und Gastronomen in eine lebendige „Meile der Demokratie“ mit Informationsständen, Bühnenprogrammen und vielfältigen Aktionen verwandeln.
Weitere Infos unter:

Filmveranstaltung 11. Jan. - 20.00 Uhr "Albtraum Atommüll" - Eintritt frei
Mit der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke hat die schwarz-gelbe Bundesregierung den Ausstieg Deutschlands aus der Risikotechnologie Atomkraft rückgängig gemacht. Dies bedeutet nicht nur, dass alte Schrottmeiler länger laufen und sich damit die Gefahr eines Atomunfalls für Deutschland vergrößert. Die neuen Atomphantasien verschärfen auch das bisher ungelöste Problem des radioaktiven Abfalls, für den es weltweit keine Entsorgungsmöglichkeit gibt.
Mit diesem strahlenden Erbe, das unseren Planeten für Jahrtausende vergiften wird, beschäftigt sich der aktuelle und brisante Dokumentarfilm „Albtraum Atommüll“ von Eric Guéret & Laure Noualhat. Der Film sucht in Deutschland, Frankreich, den USA und in Russland nach der „Wahrheit über den Atommüll“.
Mehr»