
Das Ziel: eine lebendige, schöne Innenstadt.
Wir wollen eine Mitte der Stadt, die Menschen einlädt zu verweilen, zu genießen, zu lachen und zu spielen. Wir wollen da, wo die Menschen sind, der Stadt ein urbanes Herz geben. Dazu wollen wir die Fußgängerzone auf dem Nordabschnitt des Breiten Weges südlich der Ernst-Reuter-Allee bis zur Bärstraße fortführen. Dafür soll in den Sommermonaten 2018 untersucht werden, was passiert, wenn der Verkehr ruhiger wird und Platz für Kleinkunst, temporäre Sitzplätze, Grünflächen, Eisstände, … entsteht. Was wünscht ihr euch? Teilt es uns mit! Das neue Herz von Magdeburg wollen wir mit Eurer Unterstützung im Stadtrat umsetzen.
Mehr»Von: Gisela Graf
Leserbrief Nachspiel für Professor / Kommentar (VS 27.1.16)
Kanzlerin Merkel spricht zur Eröffnung des Fraunhofer-Instituts in Halle, und ein Merseburger Professor unterbricht sie - nicht etwa mit einem simplen Zwischenruf, sondern mit einer veritablen eigenen Rede. Der Volksstimme-Kommentator findet das mutig. Ich finde das zutiefst respektlos. Ist es mutig, auf eine Regierungschefin draufzuhauen, der von allen Seiten der Wind scharf ins Gesicht bläst, zuvörderst von ihren eigenen Partei"freunden"? Nein. Würde Professor Rödel seinen Hochschulchef - bei einer offiziellen Feierlichkeit - ebenso unterbrechen, um seine persönliche, abweichende Meinung ausschweifend in die Öffentlichkeit zu tragen?
Mehr»Volksstimme: gruenlink.de/13wy
Von: Simone Meiser

Grüne auf dem CSD Magdeburg 2015
Anlässlich des Christopher Street Days hat der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Magdeburg am 22.8.15 wieder zur Teilnahme an der kunterbunten CSD Parade aufgerufen, um ein Zeichen für Akzeptanz und Gleichberechtigung zu setzen. Das Veranstaltungsmotto „LSBTI*- Rechte sind Menschenrechte" verdeutlicht nochmals, dass jeder Mensch egal welcher Abstammung, Hautfarbe, Geschlecht oder politischer Anschauung das Recht besitzt, seine sexuelle Identität frei zu wählen.
Mehr»NoMagdida - kraftvolles Zeichen gegen Intoleranz gesetzt
Die Landeshauptstadt hat heute auf dem Alten Markt ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus und Intoleranz gesetzt. Rund 6000 Magdeburger und Magdeburgerinnen haben mit ihrem Anwesenheit gezeigt, dass die demokratisches Gesellschaft es nicht zulassen wird Menschen pauschal zu diskriminieren. Neben den Reden von Oberbürgermeister Lutz Trümper, Pascal Begerich und Ilse Junkemann, ging besonders die emotionale Rede von Moawia Al-Hamid, dem Vorsitzende der Islamischen Gemeinde Magdeburg, unter die Haut.
Mehr»
7. Meile der Demokratie: Bündnisgrüner Stand präsentiert Ausstellung zur Zwangsarbeit in Südost
Zum 7. Mail fand in diesem Jahr die Meile der Demokratie statt. Viele Magdeburger und Magdeburger vereint an diesem Tag das Anliegen, den Nazis in unserer Stadt keinen Raum zu geben und zu verhindern, dass sie das Gedenken an diesen Tag für ihre Ziele mißbrauchen. Eine Vielzahl von Aktivitäten lockten ca. 15.000 Menschen in die Innenstadt. Dies ist ein ermutigendes Zeichen.
Mehr»Von: Torsten Heitmann

PM 12/14: Status als Hochschulstandort beim Wahltermin berücksichten
Der von der Stadtverwaltung vorgeschlagene Wahltermin 15. März 2015 für die OB-Wahl ist äußerst ungünstig. Ein Wahltermin mitten in den Semesterferien ist für eine Hochschulstadt wie Magdeburg nicht praktikabel. Es ist Aufgabe aller demokratischen Institutionen für die Teilnahme an der Wahl zu werben. Wir fordern die Stadtverwaltung auf, ihren Vorschlag noch einmal zu überdenken. Für die Stadtratssitzung am 02. Oktober sollte sie einen fristgerechten Wahltermin außerhalb von Schul- und Semesterferien vorschlagen.
Mehr»Von: Tom Assmann

Podiumsdiskussion: Magdeburg – geteilte Stadt?!
„Die geteilte Stadt – Der Umgang mit Naziaufmärschen in Magdeburg. Perspektive 2015!?" unter diesem Titel lud das „Bündnis Studierende gegen Rechts" am Mittwoch den 23.April VertreterInnen verschiedener Parteien in den gut besuchten Hörsaal 6 der Otto-von-Guericke-Universität. Ziel war es mit Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD), Tino Sorge (MdB CDU), Birke Bull (MdL Die Linke) und Tom Assmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) über die bald wieder anstehenden geschichtsrevisionistischen Aufmärsche der Nazis zum 70. Jahrestag der Bombardierung zu diskutieren und hoffentlich neue Ansätze des Protestes zu finden. Der eingeladene Präsident der Polizeidirektion Nord hatte leider kurzfristig abgesagt.
Mehr»Von: Torsten Heitmann


PM 01: Erfolgreicher Neujahrsempfang des Kreisverbandes
Am gestrigen Abend hat der bündnisgrüne Kreisverband aus Magdeburg wieder zahlreiche Gäste zu seinem alljährlichen Neujahrsempfang begrüßen können. Darunter waren viele VertreterInnen aus der Verwaltung, Naturschutzverbänden, aus der IG Innenstadt, Mitglieder aus dem eigenen und anderen Kreisverbänden, sowie Abgeordnete aus Stadtrat und Landtag. Höhepunkt des diesjährigen Neujahrsempfangs war die politische Rede der Bundesvorsitzenden Simone Peter.
Mehr»
Aufruf gegen den Naziaufmarsch - Magdeburg ist kein Ort für Nazis!
Mit ihrer Unterschrift unterstützen die bündnisgrünen Kreisvorsitzenden Rebecca Kutz und Matthias Borowiak sowie Stephan Bischoff, bündnisgrüner Direktkandidat zur Bundestagswahl im nächsten Jahr, den “Aufruf zu vielfältigen und friedlichen Aktionen gegen den Naziaufmarsch” im kommenden Januar.
„Wir wollen gemeinsam ein deutliches und sichtbares Zeichen für ein demokratisches und tolerantes Magdeburg setzen. Im Januar 2013 werden wir auf dem Breiten Weg und in ganz Magdeburg der Menschenverachtenden Ideologie der NPD eine lebendige Demokratie entgegensetzen.“ so Rebecca Kutz.
Von: Olaf Meister

Grüne: SPD muss ihre Position zur Stadtentwicklung klären
Anlässlich des Austritts des Stadtrates Jürgen Canehl aus der SPD und seiner Aufstellung auf einer Liste von Bündnis 90/Die Grünen erklärt Olaf Meister, Kreisvorsitzender der Magdeburger Grünen:
Mehr»