Von: Jens Winter

Grüner Leserbrief zum Asiatischen Laubholzbockkäfer
Befallene Bäume und Bäume in deren Umgebung müssen gefällt und beseitigt werden. Einen anderen Weg der Bekämpfung gibt es schlicht nicht! Kurioserweise zeigt sich nun der OB entsetzt über die Zahlen der zu beseitigenden Bäume. Es müsse ja noch andere Möglichkeiten geben als Fällungen. Diese Einstellung ist naiv und schlicht absurd. Sie zeigt, wie in dieser Stadt mit dem Thema Baumschutz umgegangen wird.
Mehr»
PM 09/15: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spenden Baum zum Tag des Baumes
Seit vielen Jahren haben Bürger, Vereine und Unternehmen die Möglichkeit mit dem Programm "Mein Baum für Magdeburg", die Neupflanzungen von Bäumen zu unterstützen. Wir nehmen den Tag des Baumes am 25. April in diesem Jahr zum Anlass, auch einen Baum für Magdeburg zu spenden.
Mehr»
PM 11/14: Grüne fordern größtmöglichen Erhalt der Werder-Linden!
die Mitgliederversammlung der Magdeburger Bündnisgrünen hat einen Konsens zum Erhalt der 97 Linden auf dem Werder gefunden. So kamen die Mitglieder zu der einhelligen Meinung, dass der maximale Erhalt der Werder-Linden geprüft und durchgeführt werden soll. Eine Begutachtung jedes einzelnen Baumes ist dabei erforderlich und ein Gesamtgutachten für die vertiefende Analyse nicht ausreichend.
Mehr»
Einladung Lindenspaziergang 30. August - 11 Uhr
Einladung zum Spaziergang entlang der Linden in der Zollstraße

PM 17/14: OB Trümper gibt Antwort mit der Kettensäge
Zur erteilten Fällgenehmigung der Linden auf dem Werder erklärt Kreisvorstandsmitglied Wolfgang Wähnelt: "Der Schutz der Menschen durch den Bau der Hochwasserschutzmauer und der Erhalt der Bäume, beides ist möglich. Es ist enttäuschend, wenn der Obe...
Mehr»
PM 16/14: Gutachten beweist - Erhalt der Werder-Linden und Bau der Hochwasserschutzmauer sind möglich!
Die Stadtverwaltung hat bei der Planung der Hochwasserschutzmauer am Werder auf ein Baumgutachten verzichtet. Die Planung der Stadt baut auf eine oberflächliche Besichtigung auf. BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN KV Magdeburg haben aus diesem Grund ein Baumgutachten in Auftrag gegeben um eine belastbare Grundlage für die Planung zu haben. Das Ergebnis zeigt, ein Miteinander von Hochwassersschutzmauer und Linden ist möglich.
Mehr»
Faltblatt: Domplatz gestalten - Bäume erhalten
Die Diskussion über die geplante Abholzung der Lindenbäume auf dem Domplatz beschäftigt zur Zeit viele MagdeburgerInnen. Wir sind bei unserer Aktion auf dem Domplatz am 22. April gefragt worden, wie es dazu kommen konnte. Deshalb haben wir uns entschlossen die wichtigsten Fakten in einem Faltblatt zusammen zu fassen.
Mehr»
Domgemeinde startet Unterschriftenaktion für den Erhalt der Linden
Die geplante Fällung der Linden auf dem Domplatz bleibt auch bei den Anrainer nicht unwidersprochen. Die Magdeburger Domgemeinde hat für den Erhalt der Linden auf dem Domplatz eine Unterschriftenaktion gestartet. Für sie ist die Baumpolitik der Landeshauptstadt, der drittgrünsten Stadt Deutschlands, an vielen Stellen katastrophal.
Mehr»

PM 08: Presseeinladung Baumpflanzung Familienhaus am Nordpark
Artenvielfalt erhalten ist Aufgabe unserer Generation
"heute schon an morgen denken" beschreibt kurz gefasst das Grundprinzip der Nachhaltigkeit. Wer morgen ernten will, muss heute säen. Wir fordern, alte Sorten durch Anbau und Nutzung zu erhalten. Im Rio-Jahr der Nachhaltigkeit wollen wir ein sichtbares Zeichen für Artenvielfalt und gegen Agro-Gentechnik setzen. Mit dem Pflanzen einer alten Obstbaumsorte soll ein Beitrag zur Stärkung der Artenvielfalt geleistet werden.
Aus diesem Anlass laden der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Magdeburg, das Familienhaus Magdeburg und die grüne Bundestagsabgeordnete Undine Kurth zum Pflanzen eines Apfelbaumes ein:
WANN: Do. 12. April - 12.00 Uhr
WO: Magdeburg, Hohepfortestr. 14, Ecke Weinhofstr.
Die Sorte Halberstädter Jungfernapfel stammt, wie sein Name vermuten lässt, aus dem Harz und war dort schon vor dem Jahr 1884 bekannt. Die Erntezeit ist Mitte September. Die Frucht ist ein großer, rundlicher, leuchtend rot gestreifter, säuerlicher Tafelapfel. Der Baum wird außerordentlich groß.
Mehr»
PM 09: Rio20plus: Alte Sorten bringen Vielfalt
2012 ist das Rio-Jahr der Nachhaltigkeit. Anlässlich der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung, welche nunmehr zwanzig Jahre nach dem Erdgipfel 1992 vom 20.-22. Juni 2012 erneut in der brasilianischen Metropole stattfindet, ruft die Grüne Bundestagfraktion zur Unterstützung und Würdigung von nachhaltig wirkenden Initiativen vor Ort auf.
Deshalb pflanzte Undine Kurth MdB mit dem grünen Stadtrat Andreas Bock und Thorsten Giefers auf dem Gelände des Familienhauses am Nordpark, um ein Zeichen gegen Monokultur und Artensterben zu setzen. Mit dem Halberstädter Jungfernapfel wurde auch ein Baum ausgewählt, der seine Wurzel in Sachsen-Anhalt hat.
Mehr»